Herzlich Willkommen beim Digitalisierungsmarathon 2018/19!
Digitalisierung ist ohne Zweifel ein bedeutsamer Megatrend, der uns noch viele Jahre beschäftigen wird. Praktisch kein Bereich unseres Lebens, Arbeitens (in den verschiedensten Branchen) oder Lernens bleibt davon unberührt. Digitalisierung bringt manche Herausforderungen mit sich, deren Größe sich teilweise momentan noch gar nicht vollumfänglich abschätzen lässt. Sie geht aber auch mit großen Chancen einher, die es zu nutzen gilt. Hochschulen können beispielsweise durch innovative digitale Lehr- und Lerntechnologien die Qualität der Ausbildung für ihre Studierenden verbessern oder spezifische Weiterbildungsbedarfe von Beschäftigten in den Unternehmen decken. Unternehmen können ihre Produktion verbessern oder flexibler gestalten und dadurch wettbewerbsfähiger werden oder aber ganz neue Produkte erschaffen und/oder neue Märkte erschließen.
Mehr anzeigen...
In Medizin und Gesundheitswesen können vollkommen neue Therapien im Sinne von personalisierter Medizin bereitgestellt werden, wobei (Biomedizinische) Informatik eine Schlüsselrolle einnimmt. Die Aufzählung der Chancen ließe sich beliebig fortschreiben. Das Chancenpotential lässt sich häufig nicht ohne größere Kraftanstrengung heben, weil teilweise seit Jahrzehnten erfolgreich praktizierte Vorgehensweisen und Geschäftsmodelle hinterfragt und ggf. auch vollständig abgelöst werden müssen. Klar ist, dass Digitalisierung eher mit einem Marathon als mit einem 100-Meter-Lauf vergleichbar ist.
Digitalisierung bedeutet für die Beteiligten in aller Regel eine umfangreiche Anstrengung, die über einen längeren Zeitraum erbracht werden muss – neben den Läufern wird für einen Marathon in der Regel auch ein Team benötigt, welches sich z.B. darum kümmert, dass die Läuferinnen und Läufer während des Laufs verpflegt und unterstützt werden. In dieser Rolle sehe ich die Hochschulen des Landes. Deren Aufgabe besteht darin, ihre Studierenden bestmöglich auf die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen vorzubereiten und durch Wissenstransfer Gesellschaft und Wirtschaft Erkenntnisse aus der Forschung zeitnah zur Verfügung zu stellen.
Als Jürgen Mennel bzgl. der Unterstützung seines „Digitalisierungsmarathons“ angefragt hat, waren wir deshalb sofort bereit, hierbei mitzuwirken. Die Verbindung seines Laufs mit dieser Plattform im Sinne von Open Innovation soll dazu dienen, verfügbare Kompetenzen und Erkenntnisse aus innovativen Forschungs- und Lehraktivitäten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen etwas transparenter zu machen. Vielleicht kommen ihnen beim Stöbern in den Projektbeschreibungen und dargestellten Kompetenzen Ideen für neue Lösungsansätze und Projekte. Gerne können Sie Kontakt zu den Beteiligten aufnehmen um sich weitergehend zu informieren oder über Kooperationsmöglichkeiten zu sprechen. Ebenfalls freuen wir uns über ihre Diskussionsbeiträge bei den einzelnen Beiträgen.
Weniger anzeigen...
Eine Beschreibung aller Aktivitäten von Herrn Mennel aus der Vergangenheit bis Heute sowie zukünftige Projekte finden Sie hier: Roadmap – Erreichte Ziele und Zukunftfahrplan
Prof. Dr. Martin Haag
Hochschule Heilbronn
Teilnehmer:
Neueste Kommentare